Johannes Beham und Christoph Goldstein kommen mit einem spannenden Programm zurück ins Schloss.

Am kommenden Sonntag, den 27. April findet um 17 Uhr das nächste Konzert mit klassischer Musik bei uns statt.

Johannes Beham, Klavier, und Christoph Goldstein, Geige, sind nicht zum ersten Mal bei uns zu Gast. Die beiden Musiker sind bereits zweimal bei uns aufgetreten und ihre von Herrn Goldstein moderierten Konzerte waren jeweils ein großer Erfolg.

Der Eintritt beträgt 15 €.

Das Programm und Informationen zu den Musikern finden sie im Folgenden:

Christoph Goldstein studierte in München, Trossingen und Nürnberg Violine, Viola, Musikwissenschaft, Dirigieren und Musikpädagogik. Als Kammermusiker, Solist und Dirigent gibt er seit vielen Jahren Konzerte in Deutschland und im europäischen Ausland. In Landshut leitet er ein Sinfonieorchester. Seit dem Jahr 2021 bildet er zusammen mit dem Pianisten Johannes Beham ein Duo. Die beiden Musiker, die von der Presse für ihren „meisterlichen Vortrag, ihren warmen und sinnlichen Klang, ihr perfektes Zusammenspiel, ihre abwechslungsreichen Programme und für ihre sympathisch und witzig moderierten Auftritte“ gelobt werden, geben in ganz Deutschland und im europäischen Ausland Konzerte. Christoph Goldstein spielt eine Violine von Jean-Baptiste Vuillaume (Kopie von Guarneri del Gesu) aus dem Jahr 1875, die ihm von mehreren privaten Mäzenen zur Verfügung gestellt wird und eine Bratsche des Füssener Geigenbauers Simpert Niggel (1710-1785). Besonders beschäftigt es ihn, wie man heute Musik dem Publikum auf eine neue Art und Weise präsentieren kann. Und so hat er sich vor einigen Jahren die Form des Musikalischen Kammerspiels ausgedacht: Dabei verbinden sich Musik und Schauspiel zu einer Geschichte. Meistens, wie z. B. bei „Beethoven in Love“ oder „Mozart in Wien“, geht es dabei um tragische, oft aber auch sehr komische Episoden aus dem Leben der großen Komponisten.

Der Pianist, Chorleiter und Organist Johannes Beham entdeckte in der Kindheit seine Liebe zur Musik. Den ersten Klavierunterricht hatte er mit 12 Jahren. Sybille Ortner war eine erste wichtige Lehrerin. Bereits drei Jahre später besuchte er die Berufsfachschule für Musik in Plattling. Parallel dazu nahm er Klavierunterricht beim renommierten Passauer Pianisten Peter Walchshäusl. Danach studierte er am Mozarteum in Salzburg. Im Anschluss studierte Johannes Beham am Pilsener Konservatorium in der Klavierklasse des Direktors Miroslav Brejcha. In dem Pianisten Christoph Schmid fand Johannes Beham seinen wichtigsten Mentor und Lehrer.2020 hatte er eine entscheidende Begegnung mit dem Geiger Christoph Goldstein. Seit 2021 bilden sie gemeinsam ein Duo, das sich bekannten großen Werken aber auch unbekannten Schätzen der Literatur für Violine bzw. Viola und Klavier widmet. Sie geben Konzerte in Deutschland und im Ausland, z. B. in Polen, Tschechien, Österreich, Spanien, Italien, usw. Johannes Beham ist regelmäßig Solist in Klavier- und Orgelkonzerten und ist leidenschaftlicher Kammermusiker. 

Jo Knümann (1895-1952)

Rumänisch

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)

Sonate für Violine und Klavier f-Moll Op. 4

Adagio – Allegro moderato

Poco adagio

Allegro agitato

Gaetano Brunetti (1744-1798)

Sonate für Viola und Klavier D-Dur 

Allegro moderato

Larghetto sostenuto

Rondeau. Allegretto

PAUSE

Grigoraș Dinicu (1889–1949)

L’Alouette (Die Lerche)

Hora mărțișorului (Frühlingstanz)

Jules Massenet (1842–1912)

Meditation aus der Oper Thaïs

Ludwig van Beethoven (1777–1827)

Sonate für Violine und Klavier G-Dur Op. 30/3

Allegro assai

Tempo di minuetto, ma molto moderato e grazioso

Allegro vivace

Pablo Sarasate (1844–1908)

Zigeunerweisen Op. 20