Das alljährliche Konzert des Prager Konservatoriums: ein absoluter Höhepunkt des Veranstaltungsjahres

Zwei umjubelte Konzerte mit stehenden Ovationen haben in den letzten beiden Jahren  Meisterstudenten des Prager Konservatoriums bei uns gestaltet. Es waren musikalische Sternstunden, die wir auch in diesem November wieder erleben dürfen. Anstatt des leider erkrankten Professor Aleš Kañka wird beim diesjährigen Konzert Professor Milan Langer die jungen Musiker begleiten. Er ist Leiter des Piano-Departments am Konservatorium und Teil des renommierten Czech Trios. Zwei der Meisterstudenten, die uns in den letzten beiden Jahren so viel Freude bereitet haben, werden auch heuer wieder nach Buchenau kommen: die unglaubliche, mit Preisen überhäufte Pianistin Adéla Mužíková und der Geiger Jan Novák, der bereits in jungen Jahren als Solist bei bekannten tschechischen Orchestern aufgetreten ist. Die Sopranistin KláraMuknšnáblová wird Josef Bárta (Violoncello) ersetzen, der zu den herausragenden Cellisten seiner Generation in Tschechien zählt. Der Auftritt dieser phantastischen jungen Musiker wird ganz sicher wieder zu einem der Höhepunkte unseres Konzertjahres werden.

Das Konzert findet am 8. November um 19:00 Uhr statt, der Eintritt beträgt 15 €.

Das Programm finden Sie im Folgenden.

SCHLOSS BUCHENAU

Kammerkonzert mit Studenten des Prager Konservatoriums

8 November 2025, 19.00 Uhr

Adéla Mužíková – Klavier

Jan Novák – Violine

Josef Bárta – Violoncello

Prof. Milan Langer – Klavier

Ludwig van Beethoven          Sonate c-Moll op. 30, Nr. 2 für Klavier und Violine

I. Allegro con brio

Bedřich Smetana                   Macbeth und Hexen 

/Klavierskizze zur Szene aus dem Drama von W. Shakespeare/

Antonín Dvořák                     Rondo g-Moll op. 94 für Violoncello und Klavier 

Bedřich Smetana                   Aus der Heimat – Zwei Duos für Violine und Klavier

– – – PAUSE – – –

Johann Sebastian Bach          Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010 für Violoncello solo

                                               Preludium – Sarabande – Gigue 

Domenico Scarlatti                Sonate d-Moll K. 9 /Klavier/

Richard Wagner/Franz Liszt  Isoldes Liebestod /Klavier/

Felix Mendelssohn                Trio d-Moll op. 49

                                               I. Molto allegro agitato

Sie gehören zum Schloss wie der Glockenturm. Full House kommt zu seinem jährlichen Konzert nach Buchenau.

Natürlich ist auch in diesem Jahr der Auftritt der Band „Full House“ wieder ein wichtiger Bestandteil der Konzertreihe im Schloss. Sie dürfen sich am kommenden Freitag erneut auf eine Band freuen, die seit mehr als 20 Jahren besteht, sich in dieser langen Zeit kontinuierlich weiterentwickelt und einen unverwechselbaren Sound ausgebildet hat. Seit sich der zuvor mehrere Jahre in Kanada lebende Gitarrist Gerhard Fischl wieder seinen alten Kollegen angeschlossen hat, ist die Gruppe mit dem Schlagzeuger Hans Meidinger, der als einziger nicht aus dem Zwieseler Raum stammt, dem phänomenalen Gitarristen Michael Reiß, der musikalischen Vielzweckwaffe Magdalena Loibl, hier am Saxophon, und Max Fischl, seines Zeichens musikalischer Fels in der Brandung, am groovenden Bass wieder in der Ursprungsbesetzung komplett.                                                                             Das Programm im unverkennbaren Full-House-Sound besteht aus Klassikern des Jazzrepertoires sowie anspruchsvoll arrangierten Songs aus dem Rock-Pop Bereich und enthält wie jedes Jahr viele neue Stücke. Eine Besonderheit des diesjährigen Konzertes ist ein Schwerpunkt auf Kompositionen des Saxofonisten Julian „Cannonball“ Adderley, die im Repertoire der Band vor allem in ihrer Anfangszeit eine wichtige Rolle spielten. Adderley verband in seinem Spiel Virtuosität mit Warmherzigkeit. Auch darum gilt er als Erfinder des Souljazz. Vor ziemlich genau 50 Jahren ist er verstorben.

Das Konzert findet am 24.10.25 statt und beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 €.

Schloss Buchenau ist Teil der Tournee 2025 von Micha Kern und Jordan Brodie

diejenigen unter Ihnen, die das denkwürdige Konzert der beiden Gitarristen Micha Kern und Jordan Brodie im Oktober letzten Jahres miterlebt haben, werden sich wahrscheinlich immer noch mit Begeisterung daran erinnern. Auch 2025 steht nach der erfolgreichen, gemeinsamen Tournee von 2024 eine musikalische Reise der Ausnahme-Gitarristen aus entgegengesetzten Polen der Welt bevor.

600 glückliche Konzertbesucherinnen und Besucher, teils ausverkaufte Konzerte, standing Ovations inklusive machten den Oktober & November 2024 zu etwas ganz Besonderem. So bleibt es nicht aus, dass das Ganze in 2025 wiederholt wird.

Und auch in diesem Jahr darf Schloss Buchenau wieder eine Station dieser Tournee sein.

Mit „Songs without words“ zeigen die beiden Akustik-Virtuosen, welche unfassbaren Klang-Momente auf der Gitarre möglich sind. Jordan Brodie, der als einer der besten jungen Gitarristen Australiens gefeiert wird, beehrt die Bühne mit seiner beeindruckenden Fingerstyle-Technik, seinem außergewöhnlichen Songwriting und einer intensiven Präsenz. Auf der anderen Seite begeistert Micha Kern aus dem Chiemgau das Publikum mit seiner

einzigartigen Fähigkeit, die Gitarre gefühlt in eine komplette Band zu verwandeln. Auf meisterhafte Weise erfindet er explosive Riffs, gefühlvolle Kompositionen und kreatives Storytelling miteinander. Es stehen ganz

besondere Konzerte bevor.

Fingerstyle beschreibt die Art und Weise Songs auf der Gitarre so zu arrangieren und zu komponieren als wenn es für eine ganze Band wäre. Das Schöne dabei ist auch: es gibt keine Grenzen, weder aus technischer noch aus musikalischer Sicht.

Das Konzert findet am Sonntag, den 19. Oktober um 17:00 Uhr statt, der Eintritt kostet 18 €.

Aus aktuellem Anlass, dem phantastischen Konzert von Eva Petzenhauser und Michael Reiss am letzten Freitag, bei dem wir wegen der enormen Nachfrage trotz aller Bemühungen nicht alle Besucher im Saal unterbringen konnten, möchten wir Sie bitten, sich bei unseren Konzerten jeweils vorab einen Platz zu reservieren. Es geht am einfachsten in Form einer Antwort auf die jeweilige Einladungs-E-Mail. Sie werden dann immer eine Bestätigung dieser Reservierung erhalten. Falls nicht, dann ist etwas schiefgelaufen und es wäre dann sinnvoll, noch einmal nachzuhaken. 

Sollten Sie sich spontan ohne Reservierung zu einem Besuch entschließen, wäre es sinnvoll, vorab auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ oder „Termine“ bzw. auf Facebook oder Instagram nachzusehen, ob noch Karten an der Abendkasse verfügbar sind.

Jukebox Heroes 2025 . Das neue Programm von Lady Eve and her one man band.

 

 „Lady Eve and her one man band“, Eva Petzenhauser und Michael Reiss, deren Konzerte bei uns seit Jahren den Saal bis auf den letzten Platz füllen, werden am kommenden Freitag ihr neues Programm im Schloss vorstellen: Jukebox Heroes 25.

Ausführlicheres zum Konzert finden Sie unten.

Es findet am Freitag, den 10. Oktober um 19 Uhr statt, der Eintritt beträgt 15 €.

Wer schon einmal vor einer alten Jukebox gestanden ist, kennt sie vielleicht, dieseagische Anziehungskraft und das Bedürfnis einen der Knöpfe zu drücken, um zu hören welche Melodie im Anschluss aus dem Lautsprecher schallt. Gehört der Songdann sogar noch zu den einen Lieblingen, wird man von der Musik förmlich eingesaugt und man kommt von dem Kasten so schnell nicht wieder los. Das Konzertprogramm „Jukebox Heroes“ von Lady Eve and her one man band besteht genau und ausschließlich aus solchen Songs, die man kennt, liebt, aber eigentlich zu selten hört. Wo, wenn nicht in einer gut sortierten Jukebox, findet man Namen wie Stevie Wonder, Norah Jones und vielleicht sogar Rainhard Fendrich direkt nebeneinander? Bei „Jukebox Heroes“ werden diese Helden der Musik nicht einfach nachgespielt oder kopiert, sondern eigen interpretiert und von dem Duo live, nur mit Gesang und Gitarre, auf die Bühne gebracht. Wir nehmen Sie also mit, auf einen Ritt durch Jahrzehnte voller Ohrwürmer, Hits und fantastischer Songs, von denen Sie sich denken werden: „Die sollte man sich eigentlich öfter anhören….“

Ein Genuss für Leib und Seele. Unser Herbstmarkt am 3. Oktober.

Zu einer liebgewordenen Tradition geworden ist einer der schönsten Märkte der Region, unser Herbstmarkt im Schlossgarten. Längst zieht er Besucher bis weit hinaus in die Donauebene an. 

Der fast 20 000 m2 große Park des alten Herrenhauses bietet die ideale Voraussetzung, um aus einem Markttreiben ein außergewöhnliches Erlebnis zu machen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er von einem Gärtner aus St. Petersburg im Stil eines englischen Landschaftsgartens geplant. Einige gestalterische Elemente wie eine künstliche Felsenformation mit Höhle und im Stein eingehauener Sitzbank, ein Teepavillon sowie ein Wasserfall am Bachlauf stellen einen besonderen Blickfang dar. Unabhängig davon können etliche botanische Besonderheiten bewundert werden sowie eine große Streuobstwiese und ein Nutzgarten, der nach alten Plänen in kleinerem Format wieder angelegt wurde.

Das Warenangebot an den weit über das Areal verstreuten Marktständen ist von regionalen Anbietern verantwortungsvoll und handwerklich hergestellt: Nahrungsmittel, Kräuter, Kunsthandwerk, geschmackvolle Dekoartikel und außergewöhnliche Drechselarbeiten sowie Filzhüte, Seifen, Stricksachen und vieles mehr.

Im Innenhof des Schlosses bewirten wir unserer Gäste: Kaffee, selbst-gebackene Kuchen, frisch zubereitetes Schmalzgebäck, herbstliche Schmankerl aus der Schlossküche wie Kürbissuppe, Kürbiscurry, Bauernbrot mit Kürbisaufstrich, Kartoffelsterz mit Kraut oder Apfelmus, Gulasch und Burger. Natürlich werden auch Marktklassiker wie Würstel vom Grill, frisch aufgeschnittener Käse und Brezen, Bier vom Fass, Wein und nichtalkoholische Getränke nicht fehlen.

Im Palmenhaus kann zum letzten Mal die Kunstausstellung „Rainer Metzger – Glas und Malerei“ besucht werden. Der Künstler wird persönlich vor Ort sein.

Trio Fortepiano. Ein Konzert der Extraklasse erwartet Sie.

Nach dem wunderbaren Abend mit der 91-jährigen Märchenerzählerin Erika Eichenseer und den beiden Pianistinnen Inna Schur und Eva Herrmann an diesem Wochenende können wir Ihnen am kommenden Freitag ein Konzert der Extraklasse anbieten.

Miriam Altmann, Hammerklavier, Julia Huber, Violine, und Anja Enderle, Violoncello, schlossen sich 1997 zum Trio Fortepiano zusammen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Klaviertrio-Literatur von der Klassik bis zur Frühromantik zu entdecken und in spannenden Kombinationen zu präsentieren.

In den vergangenen Jahren gastierte das Ensemble bei verschiedenen Konzertreihen und Festivals in Deutschland, Österreich und Luxembourg wie dem Hohenloher Kultursommer, dem Westfälischen Musikfest, dem Oberstdorfer Musiksommer oder den Donaufestwochen im Strudengau. Rundfunkaufnahmen und Mitschnitte entstanden beim SWR, WDR und Radio Bremen.

Betitelt ist das Programm „Seelenharmonie“.
Klassische Klavierkammermusik von Beethoven, Hummel und Sterkel.
Es besteht eine enge Verbundenheit der drei Komponisten, deren Trios hier zusammen erklingen dürfen, umrahmt von Texten und einer Moderation, die die Musiker und ihre Zeit nahebringt.

Programm: 
Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837)
Trio in G, Op. 65
Allegro con spirito – Andante grazioso – Rondo. Vivace assai e Scherzando

Johann Franz Xaver Sterkel (1750 – 1817)
Sonata D-Dur, Op.30, Nr.1
Allegro – Romance. Adagio – Rondo. Presto

(Pause)

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Trio G – Dur, OP 1, Nr. 2
Adagio/Allegro vivace – Largo con espressione – Scherzo. Allegro – Finale. 

Das Konzert findet am Freitag, den 26.09. um 19:00 Uhr statt, der Eintritt kostet 18 €.

Erika Eichenseer erzählt romantische Märchen. Musikalische Umrahmung  durch das „Klavierduo Inna Schur & Eva Herrmann“ 

Eriika Eichenseer war im letzten Jahr schon einmal mit ihren Märchen bei uns gewesen. Sie hatte uns einen beeindruckenden, denkwürdigen Abend geschenkt.

Diese Mal erzählt sie romantische Märchen von Franz Xaver Schönwerth. und sagt dazu: „Märchen und  Romantik gehören zusammen wie ein Liebespaar. Sie gehen Hand in Hand und berühren sich zärtlich, auch wenn manchmal die Funken fliegen“. Erika Eichenseer ist mit ihrer Lebendigkeit und ihrem Wissensschatz ein Erlebnis, das man sich echt nicht entgehen lassen sollte.

Als musikalische Begleitung bringt sie das „Klavierduo Inna Schur & Eva Herrmann“ mit ins Schloss.

Die Veranstaltung findet am 20.September um 18:00 Uhr statt, der Eintritt beträgt 15 €.

KlavierduoWolfgang Amadeus Mozart                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ouvertüre zu Zauberflöte    
    ErikaDas fliegende Kästchen   
KlavierduoCarl Reinecke
Ein Märchen ohne Worte op.165 Nr. 1/2/3 
    ErikaHans Dudldee
Das Wieserl
  
KlavierduoEdvard Grieg Symphonisches Stück op. 14 Nr. 2   

Pause

KlavierduoJoachim Raff
Bei schlechtem Wetter op. 160 Nr. 6
  
    ErikaDer Klappermichl
Der Rabe mit dem silbernen Schnabel
  
KlavierduoRobert Schumann: Gespenstermärchen  Op. 85/11 
    ErikaAnna Majala
Der Schatten der Sonne
  
KlavierduoPhilipp Scharwenka
Polonaise op. 23