Full Haus gibt sein jährliches Gastspiel im Schloss.

Auch in diesem Jahr ist der Auftritt der Band „Full House“ wieder Teil der Konzertreihe im Schloss. Sie dürfen sich am Freitag, den 20.9. erneut auf eine Band freuen, die seit mehr als 20 Jahren besteht, sich in dieser langen Zeit kontinuierlich weiterentwickelt und einen unverwechselbaren Sound ausgebildet hat. Seit sich der zuvor mehrere Jahre in Kanada lebende Gitarrist Gerhard Fischl im letzten Jahr wieder seinen alten Kollegen angeschlossen hat, ist die Gruppe mit dem Schlagzeuger Hans Meidinger, der als einziger nicht aus dem Zwieseler Raum stammt, dem phänomenalen Gitarristen Michael Reiß, der musikalischen Vielzweckwaffe Magdalena Loibl, hier am Saxophon, und Max Fischl, seines Zeichens musikalischer Fels in der Brandung, am groovenden Bass wieder in der Ursprungsbesetzung komplett.

Das Programm im unverkennbaren Full-House-Sound besteht aus mitreißenden Klassikern aus dem Jazzrepertoire sowie neu arrangierten Songs aus dem Rock-Pop Bereich und enthält viele neue Stücke.
Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr und findet im Saal statt. Der Eintritt beträgt 15 €.

„Kalt, bunt und lecker“ kann leider erneut nicht stattfinden.

Der 120. Geburtstag von Erna Horn steht unter keinem guten Stern. Leider fällt auch der Wiederholungstermin für „Kalt, bunt und lecker“ aus, weil unsere zentrale Darstellerin im Krankenhaus liegt.

Einzige postive Nachricht: sie wird wieder vollständig gesund werden.

2025 wid es ganz sicher einen erneuten Termin geben, er wird im Programm bzw in „Termine“ auf der Homepage auftauchen.

Die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes

Das letzte Wochenende war schön im Schloss. Unser Cafê hatte offen und viele Besucher kamen, um die entspannte Atmosphäre unter dem Walnussbaum mit Blick auf Schloss und Garten, die selbstgemachten Torten und Kuchen oder einen Spritz mit Aperol oder Limoncello zu genießen. Am Samstag Abend verzauberte die 90-jährige Märchenerzählerin Erika Eichenseer die Besucher, umrahmt von Märchenwesen, Waldgeistern und Feen, gestaltet aus Holz-Fundstücken von Elfriede Winter und eingebettet in die subtil auf die Märchentexte abgestimmte Musik des Gitarrenduos Max und Gerhard Fischl.

Das kommende Wochenende verspricht nicht weniger spannenden Kunstgenuss. Am Freitag, den 6. September um 17:00 Uhr findet im Palmenhaus die Vernissage zu einer Ausstellung mit Bildern des renommierten Pilsener Fotografen Vladimír Kozíšek und den oben schon erwähnten Holzkollagen von Elfriede Winter statt. Den musikalischen Hintergrund gestalten Max Niedermeier (Saxophon) und Max Fischl (Gitarre). Anschließend laden wir zu Wein, Brot und Aufstrichen ein.

Vladimír Kozíšek liebt den Böhmerwald und auf dessen bayerischer Seite vor allem die Schachten und Filze. Diese Grundthemen seines Schaffens hat er in vielen Ausstellung präsentiert, sie haben ihm Preise eingebracht und er hat darüber ein Fotobuch veröffenftlicht. Genaueres dazu finden Sie im Anhang.

Die jetzt in Drachselsried ansässige Künstlerin Elfriede Winter nennt die Waldgeister, Engel und Märchenwesen, die sie aus hölzernen Fundstücken zusammensetzt „Holzkollagen“. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf Philosophie, Kunstgeschichte und Malerei, unter anderem bei den Professoren Macketanz und Beuys und war dann lange Jahre als Kunsterzieherin am Benedikt-Stattler-Gymnasium in Bad Kötzting tätig.

Die Ausstellung wird anschließend vom 7. September bis zum 13. Oktober jeweils an Samstagen und Sonntagen von 13 bis 17 Ihr im Palmenhaus zu sehen sein.

Am Sonntag, den 8. September ist die großartige Nürnberger Pianistin Nadja Prestel bei uns zu Gast. Sie hatte uns schon vor zwei Jahren mit Werken von J.S. Bach und Sofia Gubaidulina begeistert. Beim diesjährigen Aufrtritt wird sie ein Programm mit den drei großen Protagonisten der deutschen Romantik, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und Johannes Brahms gestalten. das genaue Programm finden Sie ebenfalls im Anhang.                                                                                                                          Nadja Prestel erhielt ihre pianistische Ausbildung an der Hochschule für Musik Würzburg bei Edith Thauer. Meisterkurse und die Zusammenarbeit mit ver-schiedenen Komponisten gaben ihr zusätzliche Anregung. Bereits im Studium galt ihre besondere Liebe der Kammermusik und Liedbegleitung. In diesem Bereich lag dann auch der Schwerpunkt ihrer Konzerttätigkeit. Seit 20 Jahren pflegt sie darüber hinaus eine intensive Zusammenarbeit mit mehreren Chören im Raum Nürnberg, vor allem an St. Sebald, Nürnberg, und dem dortigen KMD Bernhard Buttmann. Neben der Erarbeitung von Chorwerken aller Epochen und Stilrichtungen, liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit als Chorkorrepetitorin und Orgelcontinuo-Spielerin in der Beschäftigung mit dem Kantaten- und Oratorienwerks Johann Sebastian Bachs.

Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr, der Eintritt kostet 15 €

Erika Eichenseer erzählt Märchen im Palmenhaus

Am nächsten Samstag, 31. August kommt Monika Eichenseer zu uns nach Buchenau. Die 90-jährige ehemalige Realschullehrerin, verheiratet mit dem 2015 verstorbenen Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz, Adolf Eichenseer,  entdeckte im Stadtarchiv Regensburg rund 500 bis dahin unbekannte Märchen Franz Xaver von Schönwerths, die sie in mehreren Büchern auch als Herausgeberin veröffentlicht hat. Sie wird Märchen erzählen, ganz in die Rolle der Märchenerzählerin schlüpfen, die die Märchen frei vorträgt. Einfach nur vorzulesen würde ihrem Anspruch nicht gerecht.

Der Vortrag ist eingebettet in die Fabelwelt der jetzt in Drachselsried ansässigen Künstlerin Elfriede Winter. Holzkollagen nennt sie die Waldgeister, Engel und Märchenwesen, die sie aus hölzernen Fundstücken zusammensetzt. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf und war dann lange Jahre als Kunsterzieherin am Benedikt-Sattler-Gymnasium in Bad Kötzting tätig. Ihre Ausstellung wird anschließend, kombiniert mit Bildern des renommierten Pilsener Fotographen Vladimír Kozíšek, vom 7. September bis zum 13. Oktober im Palmenhaus zu sehen sein.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den beiden Gitarristen des Hot Club de la Foret, Gerhard und Max Fischl. Harmonischer Swing und Gypsy-Jazz als kontrastreiche Ergänzung zu Märchen und Fabelwesen.

Die Veranstaltung findet im Palmenhaus statt, beginnt um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 15 €. 

                                                                                                                                                     

Der Förderkreis verliert eines seiner Gründungsmitglieder

Mit Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom Tod Ursula Frankes erfahren. Sie ist am 9. August in Waldkirchen verstorben. Uschi gehörte 2004 zu den Gründungsmitgliedern des Förderkreises. Über Jahre hatte sie sich sowohl mit ihren Ideen als auch in ihrer zupackenden Art bei Festen und Märkten in die Vereinsarbeit eingebracht, bis sie sich vor einigen Jahren aus familiären und gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste.
Wir werden sie im Herzen behalten.

Missing-O-Love Open Air im Schlossgarten

Nachdem das für den 9. August geplante Konzert mit Oliver Mally und Hubert Hofherr leider ausfallen muss, findet jetzt am 10.August ein Open Air mit Missing-O-Love statt.

Folkrock im Schlossgarten: akustische Gitarren, melodischer, mehrstimmiger Gesang und eine rhythmische Basis aus Schlagzeug und Bass. Die Band tritt nicht zum ersten Mal bei uns auf und ihre Konzerte brachten immer atmosphärisch dichte, intensive Abende in den Schlossgarten, der wie ein zusätzlicher Akteur das Seine zu einer einzigartigen Stimmung beitrug. Es gab viele Gänshautmomente und spätestens die traditionell letzte Zugabe, „The Auld Triangle“, a capella gesungen, erwärmt auch noch das nüchternste Herz. Also freuen wir uns auf einen weiteren Abend, der in Erinnerung bleiben wird.

Etwas weniger schwärmerisch noch ein paar Informationen zur Gruppe.

Die Band „Missing-O-Love“ wurde 2006 gegründet.

Wie der Bandname erahnen lässt handelt es sich schwerpunktmäßig um Songs aus der „Love and Peace Ära“, also aus der Zeit, als die Hippiebewegung sich aufmachte die Musikwelt zu erobern.

Zu ihrem Repertoire gehören Songs von Crosby, Stills & Nash, Bob Dylan, den Byrds, Neil Young oder den Beatles, um nur einige Namen aus dieser Musikrichtung zu nennen.

Wichtig war den Bandmitgliedern von Anfang an ein harmonisch ausgefeilter dreistimmiger Gesang. Die Sänger und Gitarristen sind Christian Schmidt, Ottmar Kraus und Klaus Gundermann, der die Songs auch arrangiert.

Für den richtigen Drive sorgen Franz Wölfl am Bass und Schlagzeuger Georg Kroiß.

Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt beträgt 15 €.

Wir eröffnen unser Gartencafé

Wie schon mehrfach in der PNP berichtet, steht Schloss Buchenau ein großer Umbruch bevor. In Verbindung mit der notwendigen Generalsanierung des Schlosses und seiner Nebengebäude wurde ein Nutzungskonzept entwickelt, welches dem historischen Anwesen den Weg in die Zukunft sichern soll.

Die künftige Nutzung basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: dem bereits jetzt sehr großen kulturellen Angebot, einer Weiterentwicklung des kulinarischen Spektrums und dem Ausbau des Seminarbetriebes, der sich bisher auf Ärztefortbildungen beschränkt.

Die gastronomische Nutzung wird auf dem Werk Erna Horns basieren, der renommierten und auflagenstarken Kochbuchautorin, die von 1942 bis zu ihrem Tod im Jahre 1981 in Schloss Buchenau gelebt und gearbeitet hat. Sie und ihr Werk wollen wir der Öffentlichkeit wieder bekannt machen, die Bewirtung, die bisher auf die großen Märkte im Frühjahr, im Herbst und im Advent beschränkt war, wollen wir ausweiten und im Rahmen des geplanten Seminarbetriebes sollen auch, aber nicht nur, Kochkurse angeboten werden.

Einen ersten Schritt, letztlich einen Probelauf in Richtung Bewirtung, unternehmen wir jetzt mit der Eröffnung eines Gartencafés. Es wird in diesem Jahr noch an drei Wochenenden geöffnet sein und zwar am 3. und 4. August, am 31. August und 1. September sowie am 5. und 6. Oktober jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr. Der Gastbetrieb wird unter dem Walnussbaum auf der kleinen Wiese vor dem Kontorhaus stattfinden. Eine zusätzliche Bewirtung im Innenraum wird erst nach erfolgtem Umbau des Kontorhauses möglich sein. Die hausgemachten Kuchen und Torten, der Kaffee aus der Zwieseler Rösterei Kirmse sowie alkoholische und nichtalkoholische Erfrischungsgetränke können also vorerst nur bei passender Witterung im Freien genossen werden. Auf die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel werden wir ganz im Sinne Erna Horns großen Wert legen.

Chormusik im Park: das Schlossgartensingen

Am Samstag, den 27. Juli findet das mittlerweile schon traditionelle Schlossgartensingen statt, bei dem fünf Chöre und eine Instrumentalgruppe aus der Region sie mit Stücken aus dem klassischen Chor-Repertoire begeistern werden. Es nehmen teil der Liederkranz Klingenbrunn, die Liedertafel Zwiesel, der Kolpingsingkreis Zwiesel, der MGV Zwieselau, der MGV Rabenstein und das Trio Woidwind aus Klingenbrunn. Moderiert wird die Veranstaltung von Eberhard Kreuzer.

Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, über Spenden zugunsten des Schlosses würden wir uns freuen.

Wie sie es bei und gewohnt sind, werden wir kleine Schmankerl und Getränke anbieten.

Bei schlechtem Wetter müsste die Veranstaltung leider abgesagt werden.