Lichterzauber, Kulinarisches von Erna Horn und Schlosstheater. Unsere Schlossweihnacht möchte ihre Besucher verzaubern.

Die Zahl der Advents- und Christkindlmärkte ist fast nicht mehr überschaubar. Es sind viele sehr schöne, stimmige, auch ganz besondere Märkte darunter. Fast überall aber steht eher das Warenangebot im Vordergrund. Und das ist ja auch gut so und wichtig, wenn man sich oder seinen Lieben zum Fest eine Freude bereiten möchte. Aber da gibt es auch eine andere Seite der Adventszeit, die stille, verzauberte, anrührende, die uns an die Zeit erinnert, als wir Kinder waren und die nichts mit Konsum zu tun hat. 

Ganz bewusst setzen wir mit unserer Schlossweihnacht in diesem Jahr ausschließlich auf die Atmosphäre des hell erleuchteten Schlosses und den Zauber des verwunschenen alten Gartens. Kerzen auf Lichterpyramiden, in Laternen, in Glaskugeln an alten Obstbäumen, große und kleine Feuer verwandeln den Park in eine funkelnde Märchenlandschaft. Der Weg entlang der oberen Schlossmauer führt unter hohen, uralten Bäumen zu der von Susanne Zuda in großen, beleuchten Bildern gestalteten Weihnachtsgeschichte. Im Palmenhaus, der heimeligen kleinen Orangerie, fertigt Sepp Krottenthaler mit seinen Schnitzmessern traditionelle Volkskunst an. Ein Christbaum ist mit Glaskugeln geschmückt, von denen jede einzelne eine von ihm geschnitzte Krippenfigur enthält. Im hinteren Teil des Raumes duften frisch gebackene Plätzchen aus der Backstube Erna Horns. Hier können Kinder beim Plätzchenbacken helfen und gemeinsam mit der Familienmusik Krottenthaler Weihnachtslieder anstimmen. Vor Fotografien aus dem alten Buchenau, vom letzten Schlittenzug der Holzhauer und den Schneemassen des Jahrhundertwinters 2006, die an die Ostwand des Schlosses projiziert werden, können die die Besucher verweilen und sich in vergangene Zeiten versetzen lassen. Im Innenhof werden die traditionellen Schmankerl angeboten, wie man sie auf einem Adventsmarkt erwartet: Bratwürste, Stollen, Früchtebrot, Plätzchen, Punsch mit und ohne Alkohol, natürlich in der Schlossküche gekocht und nicht als Fertigprodukt gekauft. Dazu erklingen vom Balkon des Kontorhauses die Trompeten von Rita Dorner und Hans Artmann. In der Eingangshalle des Schlosses, in der eine prächtige, mit altem Gablonzer  Christbaum-schmuck beladene Tanne steht, kommen die Liebhaber süßer Speisen auf ihre Kosten: Crepes in vielen Variationen werden angeboten und Zimtschnecken, die laufend noch warm aus der Küche herangeschafft werden. Dazu spielen die Arberschrammeln besinnliche Weisen. In der traditionellen Kegelbahn können die Gäste auf einer Eckbank Platz nehmen und Wurstvariationen genießen, die auf Regensburger oder Salzburger Weihnachtsmärkten wahre Renner sind, aber auch Buchenauer Spezialitäten wie pikant gefüllte Kartoffelmaul-taschen oder Semmeln mit einer Scheibe Rollbraten und selbst gemachtem Tomaten-chutney. Dazu werden auch besondere Getränke angeboten. Ein spezielles Highlight der Schlossweihnacht ist der Auftritt von Juliane und Ferdinand von Poschinger. Das Schlosstheater um Gerd und Verena Riffeser führt um 17:30 und um 18:30 einen Sketch auf: „Warten auf Engelbert“. Juliane erwartet sehnsüchtig den hochverehrten, befreundeten Komponisten Engelbert Humperdinck, der sich für einen Besuch über die Weihnachtstage angekündigt hat. Ferdinand zeigt weniger Begeisterung für den Gast, dafür umso mehr für die Zofe Nannerl. Und Engelbert lässt auf sich warten. So ganz ohne ein kleines Geschenk müssen die Besucher allerdings doch nicht nach Hause gehen. Es gibt Plätzchen aus der Schlossküche, Früchtebrot, Pralinen, Engadiner Walnusskuchen und weitere Spezialitäten vom Konditor Bachl zu kaufen. Und Schnitzer Sepp Krottenthaler wird sich sicherlich auch von dem einen oder anderen Stück trennen können, wenn man ihm gut zuredet. Wer sich besinnlich auf die Schlossweihnacht einstimmen möchte, kann um 16:00 Uhr das Buchenauer Adventsingen im Guntherkirchlein besuchen, das Eberhard Kreuzer, der MGV Zwieselau, die Woidariensänger, Hoamatliab und die Arberschrammeln gestalten werden.

Wir und unsere treuen Helfern freuen uns darauf, gemeinsam mit den Besuchern diese besondere Schlossweihnacht zu genießen.

Die Veranstaltung findet am Samstag den 30.11. statt, beginnt um 16:00 Uhr und endet um 21:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wem es gefällt, der kann aber gerne einen oder zwei Euro zum Erhalt dieses Kleinodes spenden.

Advent unterm Hirschberg. Wir nehmen die Tradition des Adventssingens in der Buchenauer Guntherkirche wieder auf.

„Auch wenn draußen kein Schnee liegt, so möchten wir Ihre Herzen doch anrühren und Sie in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen“. Mit diesen Worten eröffnete Eberhard Kreuzer vor Jahren die erste, im  Rahmen des Buchenauer Adventsmarktes durchgeführte Sitzweil im  Guntherkirchlein. Schnee wird auch in diesem Jahr keiner liegen, wenn wir nach mehrjähriger Pause die Tradition des Adventssingens in der kleinen Buchenauer Kirche wieder aufnehmen. Sicher aber wird es Eberhard Kreuzer erneut gelingen, mit besinnlichen Geschichten eine adventliche Stimmung entstehen zu lassen und die Besucher zu berühren.

Musikalisch gestalten werden die Sitzweil der Männergesangverein Zwieselau, die Woidariensänger, das Trio Hoamatliab und die Arberschrammeln.Die Veranstaltung findet am Samstag, den 30. November um 16:00 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei.

Anschließend können Sie bis 21.00 Uhr die einzigartige Atmosphäre der Schlossweihnacht in und um Schloss Buchenau genießen

Unser letztes Konzert für 2019: ein echter Kracher!

Auch in diesem Jahr haben wir dem Gitarristen Michael Reiß einen Termin zur Verfügung gestellt, bei dem er völlig freie Hand bei der Gestaltung hat und sich eigens für diesen einen Abend Gastmusiker einlädt, um mit ihnen gemeinsam ein besonderes Konzertprogramm zusammenzustellen. Für den 23. November konnte Michael Reiß in diesem Jahr den in Passau lebenden Bassisten Markus Schlesag gewinnen. Markus Schlesag ist wahrlich ein musikalischer Tausendsassa und fühlt sich – so scheint es – in jeder musikalischer Situation wohl aufgehoben. Seit nicht allzu langer Zeit ist er Teil des Sven Ochsenbauer Trios, wodurch er so manchem Musikfan in der Region bereits bekannt sein dürfte. Das Trio um dem Viechtacher Pianisten ist aber nur eine seiner vielen Wirkungsstätten. Schlesag ist regelmäßiger Begleiter von Max Greger jr., dem Schlagzeuger Charly Antolini und vielen anderen musikalischen Größen. Besonders hervorzuheben ist neben seiner Arbeit in diversen Bands sein Solo Programm „Bass Pur“, bei dem der studierte Bassist nur zusammen mit seinem Instrument einen kompletten Konzertabend bestreitet und die Zuhörer neben bezaubernder Musik auch mit charmanten Anekdoten und Geschichten rund um das größte Mitglied der Streichinstrumenten Familie unterhält. Bei ihrem Konzert im Schlosssaal werden Markus Schlesag und Michael Reiß Musik zum besten geben, die genreübergreifend mal virtuos, mal dem Duo huldigend minimalistisch sein wird, aber dabei immer vor Spielfreude sprüht und Spaß macht, zuzuhören.

Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 12 € . Karten können per Email unter: fkschlossbuchenau@gmail.com reserviert werden.

Zur guten Nacht. Abend- und Wiegenlieder zum Lauschen und Träumen.

Abend- und Wiegenlieder. Was passt besser in diese dunkle, melancholische Jahreszeit? Das Konzert mit Romy Börner – Mezzosopran, Veronika Miller-Wabra – Harfe und Oliver Hien – Geige, bringt die Freude über diese immer mehr in Vergessenheit geratenen Lieder in die Herzen der Zuhörer zurück. Ob Volks- oder Kunstlied, viele der auf dem Konzertprogramm stehenden Weisen gehören zum wertvollen Schatz traditioneller deutscher Wiegenlieder. “Die Blümelein, sie schlafen” und “Guten Abend, gut’ Nacht” von J.Brahms , „Der Mond ist aufgegangen“, “Weißt Du, wieviel Sternlein stehen” u.v.m. stehen auf dem Konzertprogramm und laden ein zum Lauschen und Träumen.

Das Konzert findet am Sonntag, den 10. November um 17:00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 12 €.

„Alles, was du angerichtet.“ Buchvorstellung von Anna Wheill.

Am kommenden Sonntag, den 3. November um 17:00 Uhr wird Anna Wheill ihre Erzählung „Alles, was Du angerichtet“ vorstellen. Sie lebt und arbeitet als Künstlerin und Schriftstellerin in Regen, studierte in München und Florenz Italianistik und arbeitete an verschiedenen Theatern. Wheill übersetzt aus dem Italienischen, Englischen und Französischen und schreibt Lyrik und Prosa. Ihr künsterisches Werk umfasst vor allem Grafik.

Zum Inhalt der Erzählung:Vier Schwestern und ein altes Haus auf dem Land. Ein Familiensystem aus Erinnerungen und Gegenwart. Gewissheiten und Leerstellen. Adda ist die älteste der vier Schwestern. Sie lebt in diesem Haus seit Jahrzehnten. Die anderen drei sind frühzeitig in die Stadt gezogen. An Weihnachten aber wollen sie alle zurück. Alle, außer Alice. Adelheid verarbeitet die Erinnerungen und die Vorkommnisse zu einem Drehbuch. Agnes, eine Mutter von fünf Kindern, ist ständig übermäßig besorgt. Schon im Oktober beginnt sie, Adda die nötigen Anweisungen zu geben. Aber Adda will nicht mehr, und das Familiensystem gerät aus dem Gleichgewicht. 

Musikalisch wird Anna Wheill von Markus Schlesag begleitet: Bass Pur. Markus war im Frühjahr mit dem Sven Ochsenbauer Trio bei uns zu Gast, am letzten Freitag mit Max Greger jun. im Landwirtschaftsmuseum in Regen und er wird am 23. November zusammen mit Michael Reiss dessen Überraschungskonzert im Schloss gestalten. Der gefragte Musiker aus Passau kennt die großen wie die kleinen Bühnen. Er hat mit Max Greger und Charly Antolini gespielt, mit Richard Claydermann, Hugo Strasser, Tony Bulluck, Hans-Jürgen Buchner und vielen anderen mehr. In seinem Programm BASS PUR tritt er als Solist auf.

Der Eintritt ist frei.

Lady Eve & her one man band: Queen meets Beatles

Eine Stimme (Eva Petzenhauser) und eine Gitarre ( Michael Reiss). Mehr braucht es nicht, um das Publikum dahinschmelzen zu lassen. Die bezaubernde Sängerin und der hervorragende Gitarrist interpretieren Stücke von den Beatles und Queen im Stile von Tuck and Patty. Egal ob „The great pretender“, „I want to hold your hand“, oder „Love of my life“ – Sie werden alle Titel kennen, aber haben sie bestimmt noch nie so gehört. Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend in der besonderen Atmoshäre des Schlosses.

Das Konzert findet am Freitag, den 25. Oktober um 19:00 satt. Der Eintritt beträgt 12 €.

WETZSTOA-SINGEN – „Sing mar a weng“ mit Karl-Heinz Reimeier

Es waren immer besondere Abende, wenn Karl-Heinz Reimeier bei uns zu Gast war. Sie hinterließen nachhaltig Eindruck. Am kommenden Sonntag ist es wieder so weit. Dieses Mal wird er uns zum gemeinsamen Singen einladen. Im Folgenden können Sie lesen, wie er selber das Wetzstoa-Singen beschreibt:
WETZSTOA-SINGEN – „Sing mar a weng“
Unter diesem Begriff – benannt nach der Liedersammlung „Wetzstoa“ – finden seit 1995 allerorten öffentliche Singen mit Karl-Heinz Reimeier statt, bei denen das traditionelle Volkslied aus dem altbayerischen Raum im Vordergrund steht. Scherz- und Spottlieder, Balladen, Schnaderhüpfl, erotische Lieder, alles ist dabei. Worum es bei diesen Singveranstaltungen überhaupt nicht geht, das ist Perfektion. Worum es aber schon geht, das ist die Freude am Singen. Jeder kann mitmachen, die Lieder sind leicht und schnell singbar. Wer also Lust und Laune auf eine gemütliche und erholsame Stunde hat,ist hier genau richtig. 

Die Veranstaltung findet am kommenden Sonnntag, den 20. Oktober um 17:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Eine Combo der ersten Stunde unseres Kulturprogramms kommt wieder: Full House.

Am kommenden Samstag, 5. Oktober 2020, gastiert die Combo Full House im Schloss. Die Gruppe ist von Beginn an ein immer wiederkehrender Bestandteil unseres Kulturprogrammes. Die Musiker rund um Profi-Gitarrist Michael Reiß laden die Zuhörer auf eine Reise durch zahlreiche musikalische Stilrichtungen ein: von souligen Klängen bis zu funkigen Grooves und jazzigen Tönen haben die Vollblutmusiker alles im Gepäck. Mit kernigen Basslinien von Lokalmatador Max Fischl, mal einfühlsamen, mal kräftigen Saxofonmelodien von Magdalena Loibl und lässigen Drumgrooves von Hans Meidinger wird das virtuose Gitarrenspiel von Michael Reiß perfekt ergänzt. Dieses Mal vervollständigt Gerhard Fischl an der Gitarre den „Full House“. Er war Gründungsmitglied der Combo, lebt seit Jahren in Vancouver und hat sich dort musikalisch weiterentwickelt. Es verspricht, ein abwechslungsreicher, musikalisch spannender Abend zu werden.

Beginn ist um 19:00 Uhr, der Eintritt beträgt 12 €.

Gemeinsam genießen, gemeinsam erleben – Herbstmarkt im Schloss

Das Herbstmarkt steht vor der Tür. Wir meinen immer, er sei in der näheren und auch weiteren Umgebung sowieso fast jedem ein Begriff. Dass das nicht zutrifft, dass viele Menschen auch in unserem eigenen Landkreis von unseren Märkten, ja sogar vom Schloss noch nie etwas gehört haben, erstaunt uns immer wieder.

Im folgenden deshalb eine sehr schöne Ankündigung des Marktes von Steffi Felgenhauer:

Seine Geschichte ist lang, die Mauern könnten von harten Wintern, großen Kriegen, rauschenden Festen und romantischer Liebe erzählen. Von Entbehrung und großer Kunst. Einst gedacht als Wohnsitz für den Gutsherrensohn, später Wohnsitz einer großen Köchin. Doch die Jahre gingen nicht spurlos an ihm vorüber, dem herrlichen Schloss in Buchenau. Der Garten, einst von einem russischen Gartenbauer angelegt und von Erna Horn perfektioniert verwilderte über die Jahre. Die Kegelbahn eingefallen, Nässe drückte sich durch die alten Mauern ins Innere, bedrohte Bücherschätze und Gemälde. Als die letzte Bewohnerin verstarb schien es, als würde das Schloss und die Geschichte die es in sich trug langsam dem Verfall preisgegeben werden. 

Doch es fand sich eine kleine Gruppe eifriger Helfer, die sich dafür einsetzen wollten das Schloss zu erhalten – der Förderkreis Schloss Buchenau war geboren! Es wurde eifrig renoviert und gearbeitet, jeder gab in seiner Freizeit sein bestes, setzte sich ein wo er konnte –  den nur gemeinsam kann man etwas bewegen. Und aus diesem „Gemeinsam“ entstanden die Schlossmärkte in Buchenau! Zweimal im Jahr öffnet das Schloss seine Tore, dann entsteht im Garten eine Budenstadt mit zahlreichen Ausstellern die ihre Handwerkskunst anbieten. Nur so konnte in den letzten Jahren die Kegelbahn wieder aufwendig restauriert werden und der Eingangsbereich zu altem Glanz zurück finden. Nur gemeinsam ist es dem Förderkreis möglich, das Kleinod in Buchenau zu erhalten und den Besuchern eine Auszeit vom Alltag zu ermöglichen. 

Auch dieses Jahr ist es am 3. Oktober wieder soweit! Der Herbstmarkt zum Erntedank lädt Sie ein nicht nur durch zahlreiche Aussteller mit ihren Waren zu stöbern, wie zum Beispiel regionale Lebensmittel, Töpferhandwerk, Filzkleidung, herbstliche Dekorationen sondern auch Handwerk hautnah zu erleben. Dieses Jahr wird ein Schmied aus Tschechien vor Ort sein und sich über die Schulter blicken lassen. Unterhalten werden Sie von der Eisensteiner Blosmusi. Wer nach dem Spaziergang durch den großen, alten Garten und dem Besuch der zahlreichen Handwerker und Künstler etwas Hunger verspürt, der ist herzlich eingeladen an einem der Bänke im Vorhof Platz zu nehmen. Denn der Förderkreis hat wieder gezaubert, angefangen von Sterz über Kürbisaufstriche, Bratwürstl, Kürbissuppe bis hin zu köstlichen Kuchen und Süßigkeiten. Hier sollte sich jeder eine Kleinigkeit finden und während entspannter Gespräche mit alten und neuen Bekannten genießen können. Fern ab vom Alltag und der Hektik, im Schatten der Schlossmauern, die so manche Geschichte erzählen könnten. Und zu denen an diesem Herbsttag noch mehr hinzukommen. 

Lassen Sie uns gemeinsam feiern und genießen, lassen Sie uns für ein paar Stunden abtauchen in die Geschichte und lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen. Der Förderkreis Schloss Buchenau freut sich auf Ihren Besuch am 3. Oktober zwischen 11:00 Uhr und 18:30 Uhr!

Der Höhepunkt des klassischen Konzertprogramms steht an: das Meisterkonzert mit Jitka Hosprova und Vaclav Macha

Am kommenden Sonntag findet das diesjährige Meisterkonzert statt, sicherlich der Höhepunkt unserer klassischen Konzerte 2019.

Jitka Hosprova, (Bratsche) und Vaclav Macha (Klavier) sind international renommierte Künstler, die sowohl als Solisten, als auch mit großen Orchstern in ganz Europa, Süd- und Nordamerika aufgetreten sind. Frau Hosprava ist zudem eine gefragte Kammermusikern. Herr Macha ist 1. Pianist der Tschechischen Philharmonie. 

Das Programm führt von der Romantik mit Werken von Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms in die Moderne mit Werken von Jiri Bezdek und Holmer Becker. 

Das Konzert findet am Sonntag, den 29. September um 17:00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 15 €. Der Beginn am späten Sonntag Nachmittag ist eine Reminiszenz an die Hauskonzerte unsere Anfangsjahre.  

Wenn ich Ihnen Plätze reservieren soll, schreiben Sie mit bitte eine Email an roman_eder@gmx.de