Lichterzauber, Kulinarisches von Erna Horn und feierliche Livemusik: die Schlossweihnacht verzaubert seit Jahren ihre Besucher.

Die Zahl der Advents- und Christkindlmärkte ist fast nicht mehr überschaubar. Es sind viele sehr schöne, stimmige, auch ganz besondere Märkte darunter. Fast überall aber steht eher das Warenangebot im Vordergrund. Und das ist ja auch gut so und wichtig, wenn man sich oder seinen Lieben zum Fest eine Freude bereiten möchte. Aber da gibt es auch eine andere Seite der Adventszeit, die stille, verzauberte, anrührende, die uns an die Zeit erinnert, als wir Kinder waren und der Konsum noch viel weniger Bedeutung hatte. 

Ganz bewusst setzt der Förderkreis Schloss Buchenau mit seiner Schlossweihnacht ausschließlich auf die Atmosphäre des hell erleuchteten Schlosses und den Zauber des verwunschenen alten Gartens. Kerzen auf Lichterpyramiden, in Laternen, in Glaskugeln an Obstbäumen sowie große und kleine Feuer verwandeln den Park in eine funkelnde Märchenlandschaft. Der Weg entlang der oberen Schlossmauer führt unter hohen, uralten Bäumen zu der von Susanne Zuda in großen, beleuchten Bildern gestalteten Weihnachtsgeschichte und zum alten Bienenhaus, das aussieht, als sei es das Hexenhäuschen aus „Hänsel und Gretel“.

Im heimeligen Palmenhaus schnitzt Sepp Krottenthaler Vögel, die man als besonderes Geschenk auch erwerben kann. Ein Christbaum ist mit Glaskugeln geschmückt, von denen jede einzelne eine von ihm gestaltete Krippenfigur enthält und der ganze Raum ist stimmungsvoll weihnachtlich dekoriert. Im hinteren Teil der Orangerie ist eine Oberammergauer Krippe aufgebaut und Kinder können gemeinsam mit der Familienmusik Krottenthaler Weihnachtslieder anstimmen.

Fotografien aus dem alten Buchenau, vom letzten Schlittenzug der Holzhauer und auch von den Schneemassen des Jahrhundertwinters 2006, die an die Schlosswand im Innenhof projiziert werden, versetzen die Besucher in vergangene Zeiten.

Im Innenhof werden traditionelle Schmankerl angeboten, wie man sie auf einem Adventsmarkt erwartet: Bratwürste, Stollen, Früchtebrot, Plätzchen, Punsch mit und ohne Alkohol, natürlich in der Schlossküche gebraut und nicht als Fertigprodukt gekauft, dazu Crepes und frisch zubereitete Waffeln.  Vom Balkon des Nebenhauses erklingen die Trompeten von Rita Dorner und Hans Artmann.

Bei den Hütten an der traditionellen Kegelbahn können die Gäste Wurstvariationen genießen, die auf Regensburger oder Salzburger Weihnachtsmärkten wahre Renner sind, aber auch Buchenauer Spezialitäten wie süß oder pikant gefüllte Kartoffelmaultaschen, Schmalzgebackenes und eine Maronisuppe. Dazu werden – wie auch am Waffelstand im Innenhof – besondere Getränke angeboten, zum Beispiel eine „Heiße Oma“.

In der Eingangshalle des Schlosses, in der eine prächtig geschmückte Tanne steht, können einige exklusive, kleine Geschenke erworben werden: die CDs von der letztjährigen Sitzweil „Auf Weihnachten zua“ und von den Konzerten der „Buchenau Sessions“, ausschließlich nach Rezepten von Erna Horn gebackene Plätzchen, Konfekt von Bernhard Bachl sowie von Michaela Unnasch in liebevoller Handarbeit aus Märchenwolle angefertigte Engel und Fabelwesen.

Wer sich besinnlich auf die Schlossweihnacht einstimmen möchte, kann um 15:00 Uhr das Buchenauer Adventsingen im Guntherkirchlein besuchen, das Kurt Schwöd, der MGV Zwieselau, die Lindberger Woidariensänger, die Familienmusik Maurer und der Kronberg-3xang gestalten werden.

Der Förderkreis mit seinen treuen Helfern freut sich darauf, gemeinsam mit den Besuchern diese Schlossweihnacht zu genießen.

Das Schloss öffnet seine Tore um 16:00 Uhr, um 21:00 Uhr endet die Veranstaltung. 

Der Eintritt beträgt 2 €. 

Adventsingen in der Guntherkirche als Auftakt zur Schlossweihnacht.

Die Tradition des Adventssingens in der Buchenauer Guntherkirche wird heuer nach zweijähriger Coronapause wieder aufgenommen. „Auch wenn draußen kein Schnee liegt, so möchten wir Ihre Herzen doch anrühren und Sie in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen“. Mit diesen Worten eröffnete Eberhard Kreuzer vor vielen Jahren die erste, im Rahmen des Buchenauer Adventsmarktes durchgeführte Sitzweil im Guntherkirchlein. Schnee wird auch heuer wohl wenig liegen, sicher aber wird es dem diesjährigen Sprecher Kurt Schwöd gelingen, eine adventliche Stimmung entstehen zu lassen und die Besucher zu berühren.

Musikalisch gestalten werden die Sitzweil der Männergesangverein Zwieselau, die Lindberger Woidariensänger, die Familienmusik Maurer und der Kronberg-3xang.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 10. Dezember um 15:00 Uhr statt. 

Der Eintritt ist frei. 

Anschließend können die Besucher bis 21.00 Uhr die einzigartige Atmosphäre der Schlossweihnacht in und um Schloss Buchenau genießen.

CDs, Adventskalender, Plätzchen, Lebkuchen und Leonard Cohen

Die beiden CDs, die wir gemeinsam mit Michael Reiss zur letztjährigen Sitzweil „Auf Weihnachten zua“ mit Karl-Heinz Reimeier, Eberhard Kreuzer, Ossi Heindl, Ernst Grassl und der Zitherpartie sowie zu der Konzertreihe „Buchenau Sessions“ mit 14 verschiedenen Bands und Musikern aufgenommen haben, sind jetzt fertiggestellt. Wir würden uns natürlich freuen, wenn sie reißenden Absatz fänden. Ein schönes, kleines Geschenk wären sie auf jeden Fall. 

Bernhard Bachl, Konditormeister aus Bayerisch Eisenstein und Betreiber der Gastronomie im Haus zur Wildnis, hat in diesem Jahr exklusiv für uns noch einmal 100 Adventskalender mit dem verschneiten Schloss Buchenau als Motiv, gefüllt mit köstlichen Wintertrüffeln hergestellt. 

Plätzchen und Lebkuchen werden wir auch wieder backen, in diesem Jahr ausschließlich nach Rezepten von Erna Horn aus „Backe, backe Kuchen und der Broschüre „99 Weihnachtsrezepte“. Sie können am am Samstag, den 26.11. zwischen 13 und 16 Uhr ins Schloss kommen und CDs, Adventskalender, Plätzchen und Lebkuchen kaufen. Dann bekommen von uns auch ein Glas Glühwein oder einen Apfelpunsch als Dreingabe.

Bei der Schlossweihnacht am 10. Dezember werden wir zumindest die CDs und die Plätzchen ebenfalls anbieten. Falls Sie keine Gelegenheit haben, nach Buchenau zu kommen, können wir Ihnen die CDs gegen Erstattung der Portokosten  gerne auch zusenden. 

Zum Schluss möchte ich noch auf eine Veranstaltung hinweisen, die nicht direkt etwas mit dem Schloss zu tun hat. Am Sonntag, den 20. November, findet in der Stadtbücherei Regen am Kirchplatz 20 eine biografisch Matinee zum literarischen Werk des großen kanadischen Melancholikers Leonard Cohen statt. Ich werde eine wenig über sein Leben erzählen und aus seinen Büchern lesen, die ja hinter seiner großen Karriere als Musiker fast in Vergessenheit geraten sind. Musikalisch umrahmt wird die kleine Veranstaltung durch „Die Melankomischen“: Olaf Kraus, Vroni Schagemann & Valentin Haslinger. Begin ist um 11:00 Uhr.

 

Der Bayerische Rundfunk zu Besuch bei Erna Horn

Letzte Woche hatten wir für zwei Tage ein Team des Bayerischen Rundfunks zu Gast. Gedreht wurde ein Beitrag über Erna Horn, die mehr als 40 Jahre nach ihrem Tod ein kleine Renaissance erfährt. Zumindest wünschen wir uns das und wollen in den nächsten Monaten und Jahren das Schaffen der auflagenstärksten niederbayerischen Autorin wieder in Erinnerung bringen. Mehr und Genaueres dazu werden wir Ihnen berichten, sobald die angedachten Projekte Gestalt annehmen.
Der Beitrag im BR wird uns dabei sicherlich helfen. Ich bin sehr gespannt, was da nach zwei Drehtagen, komprimiert auf sechs oder sieben Minuten, rauskommen wird. Die zwei Tage waren spannend, unterhaltsam und angenehm. Es wurde viel gekocht, gefilmt und fotogaphiert. Thematisiert wurden natürlich die Kochkunst, die Entwicklung und Weiterentwicklung von Rezepten, das Arrangieren von Gerichten und die Foodfotografie. Kernthemen der Autorin also. Dazu waren neben dem Team des BR auch ein Koch, eine Fotografin und ein Fotograf aus Berlin angereist. Sympathische Menschen allesamt. Rezepte von Erna Horn wurden weiterentwickelt, leichter und mit asiatischem Touch gestaltet, wunderschön angerichtet und abgelichtet. Der Beitrag wird voraussichtlich am 13. November in „Aus Schwaben und Altbayern“ gesendet. 
Falls Sie Erna Horn und Schloss Buchenau auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn erleben möchten, finden Sie in der ARD Mediathek einen gut zehnminütigen Film aus dem Jahre 1962 (BR Retro: Foodstyling-Pionierin: Kochbuchautorin Erna Horn). 

Klassische Musik sonntags um Fünf. Am 23. Oktober mit Christoph Goldstein und Johannes Beham.

das letzte Konzert mit klassischer Musik in diesem Jahr findet am Sonntag, den 23. Oktober, um 17:00 Uhr statt. Zwei renommierte, professionelle Musiker, Christof Goldstein (Geige) und Johannes Beham (Klavier), bringen ein spannendes Programm zur Aufführung, das mehrere Epochen der Musikgeschichte überspannt:

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate KV 296 (11. März 1778)
Allegro vivace
Andante sostenuto
Rondeau. Allegro
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate D 821 „Arpeggione“ (1824)
Allegro moderato
Adagio
Allegretto
PAUSE
Edward Elgar (1857-1934)
Salut d’Amour (1888)
Fritz Kreisler (1875-1962)
Rondino über ein Thema von Beethoven
Antonín Dvořák (1841-1904)
Humoreske (1894)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate F-Dur op. 24 „Frühling“ (1801)
Allegro
Adagio molto espressivo
Scherzo. Allegro molto
Rondo. Allego ma non troppo
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (1922)
I. Alegro moderato
II. Allegro
III. Andante
IV. Molto Moderato
V. Allegro
VI. Allegro

Christoph Goldstein studierte in München, Trossingen und
Nürnberg Violine, Viola, Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Als
Kammermusiker und Solist gibt er seit vielen Jahren Konzerte in
Deutschland, Österreich, Ost- und Südeuropa und darüber hinaus.
Besonders beschäftigt es ihn, neue Konzertformate zu erfinden; also
wie man heute Musik dem Publikum auf eine neue Art und Weise
präsentieren kann. Und so hat er sich vor einigen Jahren die Form
des Musikalischen Kammerspiels ausgedacht: Dabei verbinden sich
Musik und Schauspiel zu einer Geschichte. Meistens, wie zum
Beispiel bei den Kammerspielen „Beethoven in Love“ oder „Mozart in
Wien“, geht es dabei um tragische, oft aber auch sehr komische
Episoden aus dem Leben der großen Komponisten. Eine enge
Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Pianisten und Autor
Christoph Schmid. Zusammen mit ihm hat Christoph Goldstein seine
Kammerspiele entweder in Schmid’s Laden in Geisenhausen oder
auf Konzertreisen aufgeführt. Christoph Goldstein spielt eine alte
italienische Violine von Gasparo Piattellini aus dem Jahr 1765.

Johannes Beham ist Pianist, Organist und Chorleiter. Er studierte
bei Prof. Cordelia Höfer-Teutsch am Mozarteum in Salzburg und in
Pilsen in der Klavierklasse des Direktors des Konservatoriums
Miroslav Brejcha und ließ sich von ihm zum Konzertpianisten
ausbilden. 2020 begegnete er dem Geiger Christoph Goldstein.
Seitdem bilden sie gemeinsam das „Duo bthvn“ und geben viele
Konzerte in Deutschland aber auch im europäischen Ausland, zum
Beispiel führt die beiden im Sommer 2023 eine Tournee durch
Tschechien und Polen. Johannes Beham ist auch ein gefragter Solist
und führt regelmäßig Klavierkonzerte und Orgelkonzerte auf. Er ist
ein leidenschaftlicher Kammermusiker und tritt zudem bevorzugt in
Konzerten mit Instrumentalisten, Sänger/innen und mit Kollegen, mit
denen er sich dem Repertoire für zwei Klaviere oder Klavier 4-händig
widmet. Konzertreisen führten ihn durch ganz Deutschland und ins
nähere und weitere europäische Ausland, zum Beispiel nach Spanien.

Das Konzert findet am Sonntag, den 23. Oktober um 17:00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 15 €. Plätze können Sie über roman_eder@gmx.de reservieren.

Wie immer: wir freuen uns auf Sie, die Sie den Musikern eine so unvergleichliche Atmosphäre bieten.

Vom grünen Gold des Frühlings zu den goldenen Kugeln des Herbstes. Der Buchenauer Herbstmarkt am 3. Oktober.

Nach der Rekultivierung des alten Nutzgartens im Schlosspark dominieren in diesem Jahr zum ersten Mal selbstangebaute Gemüsesorten unser Angebot an Speisen. Es wird eine Glückssuppe aus Kürbis, Zucchini, Mangold, Baumspinat, Lauch und Kartoffeln geben, ein Kürbis-Curry mit Naanbrot, einen Lauchkuchen, frisches Bauernbrot mit einem Kürbis-Dattel-Aufstrich und gegrillte Kürbisspalten mit einem Gorgonzola-Dip. Wenn im Frühling zum Bärlauchfest unser „Grünes Gold“, der Bärlauch, den Ton angibt, sind es beim Herbstmarkt die „Goldenen Kugeln“, unsere Kürbisse.

Speisen, die unsere Besucher seit Jahren kennen und lieben bieten wir natürlich weiterhin an: Kartoffelsterz, wahlweise mit Sauerkraut oder selbstgemachte Apfelmus, Zwetschgenknödel, Bratwürstel von der Metzgerei Wolfgang Schreder, Heumilchkäse von der Schönegger Käsealm, laufend frisch gebackene, auszogne Krapfen und viele, viele selbstgebackene Kuchen.

Das Warenangebot von mehr als 30 Fieranten, deren Stände über den Schlosspark verteilt sind, lädt zum Bummeln, Schauen und natürlich zum Einkaufen ein.

Und nicht zuletzt erwartet Sie wie immer bei unseren Veranstaltungen eine friedliche, entspannte und geruhsame Atmosphäre, die so viele unserer Besucher begeistert. „Es ist, als würde ich in eine andere Welt versetzt, immer wenn ich diesen Garten betrete.“ So hat es einmal ein Gast beschrieben und sinngemäß wurde uns diese Aussage schon ganz oft in verschiedensten Variationen zugetragen.

Der Markt findet am 3. Oktober von 11 bis 18 Uhr statt. Der Eintritt, der wie jede sonstige Einnahme ausschließlich zum Erhalt des Schlosses beiträgt, kostet 2 €.

Wir freuen uns auf Sie.

Musik, Kunst, ein kleiner MarkSoulfood und Drinks: Rocknachmittag mit dem Hill Valley Orchestra am 18. September von 15 bis 18 Uhr.

Nach dem phänomenalen Konzert mit Oliver Mally und Hubert Hofherr am letzten Freitag werden wir die Open-Air-Saison am Sonntag, den 18. September mit einem absoluten Kracher endgültig beschließen.

Das Hill Valley Orchestra wird Schloss und Garten wieder in eine Festival-Arena verwandeln. Weil es im September abends doch sehr kühl werden kann, wird es ein Novum geben: einen Rocknachmittag von 15 bis 18 Uhr. Muss ich über die Band und ihre Musik noch Worte verlieren? Eigentlich nicht, aber für die Wenigen, die das HVO nicht kennen, steht ganz unten noch eine fachkundige Beschreibung.

Die Atmosphäre wird wie immer locker und entspannt sein. Die Band wird mehrere Sets spielen, so dass dazwischen Zeit bleibt zum Flanieren, einen Drink zu nehmen, süßes oder scharfes Soulfood zu genießen, die Gemäldeausstellung von Rita Dorner im Palmenhaus anzusehen und den kleinen Markt mit einigen Verkaufsständen, die Schmuck, Kleidung und Räucherwaren anbieten, zu besuchen. Band wird mehrere Sets spielen, so dass dazwischen Zeit bleibt zum Flanieren, einen Drink zu nehmen, süßes oder scharfes Soulfood zu genießen und die Gemäldeausstellung von Rita Dorner im Palmenhaus zu besuchen. Um das Festivalfeeling komplett zu machen, werden an einigen Verkaufsständen Schmuck, Kleidung und Räucherwaren angeboten.

Das 9-köpfige Hill Valley Orchestra bezaubert mit einer außergewöhnlichen Mischung aus Rhythm ‘n’ Blues, Jazz-Rock, Funk und Soul. Sonnige West Coast Sounds á la Lee Ritenour, sowie Tom Riepls eingängige Instrumentalstücke, stehen hier genauso auf dem Programm wie stilvoll interpretierte Klassiker von Huey Lewis & The News, den Allman Brothers, Steve Miller, B.B. King und T-Bone Walker. Befeuert mit jeder Menge Drums & Percussion, einem dynamischen Bläser-Duo, dreistimmigem Gesang, sowie einer Explosion mitreißender Gitarren- und Keyboard-Improvisationen verspricht das Hill Valley Orchestra spannende Unterhaltung für alle Musikliebhaber und entführt auf eine Zeitreise durch einige der stilprägendsten Epochen amerikanischer Musikgeschichte.

Sonntag, 18. September 15 bis 18 Uhr. Einlass 14 Uhr. Eintritt 15 €. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

Alte Freunde kommen zurück ins Schloss. Hubert Hofherr und Oliver Mally machen bei ihrer Sommertournee erneut Station bei uns.

Im Rahmen ihrer Sommertournee werden Hubert Hofherr und Oliver Mally die lieb gewordene Tradition fortsetzen, einmal im Jahr bei uns aufzutreten. Ihre Fangemeinde ist stetig gewachsen und ihre Auftritte nutzen sich so wenig ab wie Weihnachten oder andere Feste, die wir mit großer Vorfreude erwarten.

Im folgenden noch ein paar Sätze zur Geschichte des Duos.: Im Jahre 2013 trifft Hubert Hofherr bei einem Konzert auf den österreichischen Sänger, Songwriter und Gitarristen „SIR“ OLIVER MALLY, eine Begegnung, die weit in die Zukunft reichen sollte.
Die beiden Vollblutmusiker gründen im Jahr 2014 das Duo „SIR“ OLIVER MALLY & HUBERT
HOFHERR, ein von der internationalen Fachpresse frenetisch gefeiertes „Dreamteam“. Die
menschlich – musikalisch sehr enge und humorvolle Zusammenarbeit der beiden „Bluesbrüder“ manifestiert sich auf Konzerten und Festivals im gesamten südeuropäischen Raum, der erste gemeinsame Tonträger ( 2020 CD „OVERDUE“ ) wird von Fans, Konzertveranstaltern und Fachpresse in den höchsten Tönen gelobt.
Seit 2020 sind die beiden auch in einer mehrköpfigen Formation, der “ SIR“ OLIVER MALLY
GROUP, auf Festivals in Deutschland und Österreich unterwegs, die CD “ TRYIN`TO GET BY“ wird im Jahr 2021 für den “ Preis der deutschen Schallplattenkritik “ nominiert.

Das Konzert findet am Freitag, den 2. September auf der Schlossterrasse statt, bei schlechtem Wetter im Saal. Der Eintritt beträgt 15 €.